Konzept zur beruflichen Orientierung an der GHR
Zahlreiche Maßnahmen zur beruflichen Orientierung, bei denen die GHR mit verschiedenen außerschulischen Partner kooperiert, sind in der folgenden Präsentation (siehe rechts) dargestellt.
 
Weitere Präsentationen:
BORS-Praktikum an der GHR
 

Um Realschülerinnen und Realschüler auf dem Weg zu ihrer persönlichen Berufswahlreife zu unterstützen, gehören zahlreiche Maßnahmen zur beruflichen Orientierung zum festen Bestandteil des Schulcurriculums unserer Schule. Erste Begegnungen mit dem Thema „berufliche Orientierung“ (BO) finden bereits in der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) statt. Der Hauptschwerpunkt liegt in der Klassenstufe 9. Hier findet auch das einwöchige Berufspraktikum statt. Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss anstreben, (G-Niveau) absolvieren ihr Praktikum in Klasse 8. Die Schüler suchen ihren Praktikumsplatz selbstständig, fertigen darüber eine Projektmappe an (Berichtsheft zum Praktikum) und legen gegen Ende des ersten Schulhalbjahres eine Projektprüfung ab. Die erteilte Note wird mit einem Testat dokumentiert. Mit Hilfe eines Berufswahlportfolios wird die Berufsorientierung über die gesamte Schullaufbahn hinweg dokumentiert.

Das Grundlagenwissen zur Berufswahl wird vor allem im Fach WBS vermittelt. Darüber hinaus werden BO Inhalte in vielen weiteren Fächern thematisiert. Das Fach WBS stellt die Verbindung zu den außerschulischen Partnern her. Dazu gehört insbesondere für die Berufsberatung Frau Oxfart von der Arbeitsagentur Leonberg. Weitere betriebliche Partner (GEZE, BW-Bank, Barmer, LBBW usw.) bereiten die Schüler auf die Bewerbung vor. Das Fach Deutsch ist verantwortlich für den Bereich Bewerbungsschreiben.

Für das Konzept zur beruflichen Orientierung erhielt die GHR das BORIS-Siegel.

Berufsberatung

Frau Oxfart-Sadowski, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in Leonberg, ist auch dieses Schuljahr zu Gast an unserer Schule. Sie informiert die Schülerinnen und Schüler umfassend über verschiedene Berufsfelder sowie über die Möglichkeiten, die weiterführende Schulen bieten. Nach einer zweistündigen Berufsinformation für die Klassenstufen 8 und 9 folgt ein individueller Persönlichkeitstest am Computer. In Klassenstufe 10 folgt nach einer einstündigen Berufsinformation persönliche Gespräche mit einzelnen Schülern, die noch eine individuelle Beratung benötigen.

M+E-Infotruck

Auch in diesem Schuljahr lädt der M+E-Infotruck zur großen Entdeckungsreise der Metall- und Elektroindustrie auf unserem Schulhof ein. Auf zwei Etagen bietet er anschauliche Experimentierstationen, an denen die Faszination Technik greifbar und erlebbar wird. Begleitet werden alle Exponate durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets. Im ganzen Info-Truck sorgen modernste Multimedia-Anwendungen für eine zielgruppengerechte Ansprache. 

Ausbildungsmesse

Auf der Ausbildungsmesse unserer Schule stellen sich verschiedene Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen vor. Dadurch erhalten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Vertretern aus den verschiedenen Bereichen ins Gespräch zu kommen. Die Ausbildungsmesse richtet sich vor allem an die Klassenstufe 9.

Download und Links

Downloadbereich BORS:

Downloadbereich BOA:

Berufsberatung:

Ausbildungsplätze

An dieser Stelle versuchen wir unsere Schülerinnen und Schüler über freie Ausbildungsplätze zu informieren.

BW-Bank Leonberg

Durch unsere Kooperation mit der BW-Bank Leonberg gibt es die Möglichkeit in die Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt einzutauchen.

www.bw-bank.de

Ausbildung bei der Barmer-GEK

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz kann man bei der Suchmaschine der BARMER GEK fündig werden:

Barmer GEK Lehrstellen

Freiwilliges soziales Jahr

Informationen zum Freiwilligen sozialen Jahr gibt es bei

http://www.awo-wuerttemberg.de/

IHK Stuttgart

Die IHK Region Stuttgart hilft und berät bei der Suche nach Ausbildungsplätzen.

Ansprechpartner bei der IHK Bezirkskammer Böblingen sind unter Telefon 070321 6201-46 zu erreichen.

www.stuttgart.ihk.de/lehrstellenboerse

IKT-Netzwerk Leonberg

IT-Fachkräfte im Raum Leonberg gesucht!

www.leo-itausbildung.de

Das Handwerk

Die Handwerkskammer Stuttgart bietet  über 900 freie Ausbildungsplätze für interessante und aussichtsreiche Berufe.

www.hwk-stuttgart.de