BORS-Praktikum an der GHR
Um Realschülerinnen und Realschüler auf dem Weg zu ihrer persönlichen Berufswahlreife zu unterstützen, gehören zahlreiche Maßnahmen zur beruflichen Orientierung zum festen Bestandteil des Schulcurriculums unserer Schule. Erste Begegnungen mit dem Thema „berufliche Orientierung“ (BO) finden bereits in der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) statt. Der Hauptschwerpunkt liegt in der Klassenstufe 9. Hier findet auch das einwöchige Berufspraktikum statt. Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss anstreben, (G-Niveau) absolvieren ihr Praktikum in Klasse 8. Die Schüler suchen ihren Praktikumsplatz selbstständig, fertigen darüber eine Projektmappe an (Berichtsheft zum Praktikum) und legen gegen Ende des ersten Schulhalbjahres eine Projektprüfung ab. Die erteilte Note wird mit einem Testat dokumentiert. Mit Hilfe eines Berufswahlportfolios wird die Berufsorientierung über die gesamte Schullaufbahn hinweg dokumentiert.
Das Grundlagenwissen zur Berufswahl wird vor allem im Fach WBS vermittelt. Darüber hinaus werden BO Inhalte in vielen weiteren Fächern thematisiert. Das Fach WBS stellt die Verbindung zu den außerschulischen Partnern her. Dazu gehört insbesondere für die Berufsberatung Frau Oxfart von der Arbeitsagentur Leonberg. Weitere betriebliche Partner (GEZE, BW-Bank, Barmer, LBBW usw.) bereiten die Schüler auf die Bewerbung vor. Das Fach Deutsch ist verantwortlich für den Bereich Bewerbungsschreiben.
Für das Konzept zur beruflichen Orientierung erhielt die GHR das BORIS-Siegel.