BBC Workshop an der GHR

Die Ridiculous Rhyme Show an der GHR – ein Tag voller Spaß und Action

 

Am 23 09.2025 war es endlich so weit: The Ridiculous Rhyme Show machte Halt an der GHR! Wir erlebten einen Workshop, durchgeführt von zwei Schauspielern namens Josh und Thomas, der so schnell nicht vergessen wird.

Schon beim Einstieg hatten der Engländer und der Belgier das Publikum auf ihrer Seite. Mit viel Humor erklärten sie, welche Berufe in einem Fernsehstudio wichtig sind und was hinter den Kulissen alles passiert. Dabei hatten sie ihr eigenes Equipment dabei und zeigten uns auf witzige und spannende Weise, wie eine TV-Produktion abläuft.

Doch das Beste kam danach: Wir durften selbst in die Rollen schlüpfen! Ob Schauspieler:innen, Produzent:innen, Regisseur:innen oder Stuntdoubles – alle hatten die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Schnell war klar: Teamarbeit ist gefragt, aber vor allem macht es riesigen Spaß, gemeinsam ein Drehbuch zum Leben zu erwecken.

Der Höhepunkt des Workshops war immer die gemeinsame Aufführung: Zwei Gruppen in der Stufe stellten dann wie in einem Studio eine Szene vor. Je nach Altersstufe war diese Szene unterschiedlich. Dabei wurde viel gelacht, improvisiert und kreativ gespielt. Das Publikum fieberte mit! Am Ende stellten sie uns eine Szene aus ihrer eigenen Show „the ridiculous rhyme show“ vor.

Am Ende waren sich alle einig: Dieser Workshop war ein voller Erfolg!

Viele Schüler:innen meinten hinterher, dass sie am liebsten sofort wieder mitmachen würden. Der Wunsch ist eindeutig: Bitte unbedingt wiederholen!

Wir begrüßen unsere neuen 5er.

Am Dienstag, den 16. September 2025, wurden feierlich 105 neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule eingeschult. In der festlich geschmückten Aula begrüßten Schulleitung und Lehrkräfte die neuen Fünftklässler herzlich. Nach einer kurzen Ansprache des Schulleiters Herrn Schwarz stellten sich zunächst die Paten der 7. Klassen vor. Anschließend lernten die Kinder ihre Klassenleitungen kennen, durften sich gemeinsam mit ihnen das Klassenzimmer ansehen und eine „erste Stunde“ Unterricht genießen.  Mit strahlenden Gesichtern und viel Vorfreude starteten die 105 Schüler und Schülerinnen so in einen neuen, spannenden Lebensabschnitt an unserer Realschule.

Mängelmelder Busverkehr

Ab sofort haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Störungen, Mängel oder Verbesserungsvorschläge im Busverkehr direkt über den Mängelmelder des Landkreises Böblingen zu melden.

Das Online-Tool ermöglicht eine einfache und schnelle Rückmeldung zu Verspätungen, Fahrtausfällen, Serviceproblemen und anderen Problemen im Busverkehr.

Der Mängelmelder ist unter folgendem Link erreichbar: www.lrabb.de/maengelmelder-bus

Schulbeginn Schuljahr 2025/26

Liebe Schülerinnen und Schüler,

das neue Schuljahr beginnt wieder am Montag, den 15.09.25 um 8:30 Uhr für die Klassen 6-10 und die VKL. 

In welchem Zimmer ihr Unterricht habt, seht ihr wie immer im Foyer. 

Am Montag habt ihr Unterricht von der 2. bis zur 6. Stunde bei eurer Klassenlehrkraft. Am Dienstag habt ihr von der 1. bis zur 6. Stunde Unterricht, ebenfalls bei eurer Klassenlehrkraft. 

Es findet am Montag und Dienstag noch kein Nachmittagsunterricht statt. Dieser startet erst ab Mittwoch.

Am Dienstag, den 16.09.25 begrüßen wir unsere vier neuen 5. Klassen um 10:00 Uhr in der Aula. 

Wir freuen uns schon sehr auf euch.

Eure Schulleitung

Projekt gegen Rassismus

Projekttag gegen Rassismus von der 9b

Am 14. Mai 2025 hatte unsere Klasse 9b Besuch vom Netzwerk für Demokratie und Courage. Zwei Referentinnen kamen zu uns und machten mit uns einen ganzen Projekttag zum Thema Rassismus und seine Auswirkungen im Alltag. Das Ganze war ein Projekt für unser Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Gleich am Anfang haben wir gemerkt: Das Thema geht uns alle etwas an. Wir haben darüber gesprochen, was Rassismus eigentlich bedeutet und wo er überall vorkommen kann. Manche Beispiele waren uns sofort klar, bei anderen mussten wir zweimal nachdenken – zum Beispiel, wie schnell man im Alltag Vorurteile hat, ohne es richtig zu merken.

In Gruppen haben wir verschiedene Situationen aus dem Alltag durchgespielt. Dabei ging es darum, wie wir reagieren können, wenn jemand ausgegrenzt oder beleidigt wird. Es war spannend zu hören, welche Ideen und Meinungen unsere Mitschülerinnen und Mitschüler hatten. Die Referentinnen haben uns gezeigt, dass es wichtig ist, nicht einfach wegzuschauen, sondern Courage zu zeigen.

Am meisten gefallen hat uns, dass wir selbst so viel mitreden durften. Es war kein „langweiliger Vortrag“, sondern wir konnten Fragen stellen, diskutieren und auch eigene Erfahrungen einbringen. Manche von uns haben erzählt, was sie schon erlebt oder beobachtet haben – das hat den Tag sehr persönlich und echt gemacht.

Am Ende haben wir festgehalten, was wir mitnehmen: Rassismus betrifft nicht nur „irgendwo da draußen“ andere Menschen, sondern kann uns im Alltag ganz direkt begegnen. Und jede und jeder von uns kann etwas tun, um dagegenzuhalten. Die Ergebnisse des Projekttages haben wir auf einem Plakat zusammen festgehalten.

Wir fanden den Tag sehr interessant und wichtig. Viele von uns haben gesagt, dass sie jetzt anders über manche Situationen nachdenken und sich in Zukunft mehr trauen wollen, einzuschreiten. Unsere Ergebnisse haben wir auf einem Plakat festgehalten.

Projekttage an der GHR

Projekttage an der GHR Leonberg: Kreativität, Bewegung und jede Menge Spaß!
Vom 23. bis 25. Juli 2025 verwandelte sich unsere Schule in einen bunten Ort voller Ideen, Bewegung und Gemeinschaft.

Drei Tage lang standen an der GHR Leonberg nicht Mathe oder Deutsch auf dem Stundenplan – sondern Kreativität, Sport und Teamgeist! Unsere diesjährigen Projekttage boten ein vielfältiges Programm, bei dem für jede und jeden etwas dabei war.

Kreativ werden und Talente entdecken
Ob beim T-Shirts nähen, Malen nach Zahlen oder beim ganz eigenen Porsche-Design – unsere Schülerinnen und Schüler konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen. In kleinen Gruppen entstanden bunte Kunstwerke, individuelle Kleidungsstücke und futuristische Autodesigns.

Bewegung, Sonne, Wasser – Sommerfeeling pur!
Die Sportangebote standen ganz im Zeichen von Sommer und Action: Im nahegelegenen Leo-Bad wurde nicht nur geschwommen, sondern auch Volleyball und Basketball ausprobiert. Auf dem Schulgelände ging es sportlich weiter. Mit Skateboards, Fahrrädern und bei kleinen Challenges. Auch die gesunde Ernährung und der Muskelaufbau durfte bei dem ein oder anderen nicht fehlen.

Social Media und Tanz im Trend
Wer es gerne kreativ-digital mochte, konnte kurze Videoclips drehen oder bei der TikTok-Tanzgruppe mitmachen. Hier wurde nicht nur getanzt, sondern auch gefilmt, geschnitten und kreativ inszeniert.

Ein starkes Gemeinschaftsgefühl
Neben dem Spaß stand vor allem eines im Mittelpunkt: das Miteinander. Die Projekttage boten die perfekte Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und sich als Teil unserer Schulgemeinschaft zu erleben.

Wir danken allen Beteiligten – insbesondere unseren engagierten Lehrkräften und Helfer*innen – für drei rundum gelungene Tage. So kann das Schuljahr enden!

Malen nach Zahlen Projekt

Wieder einmal fanden an der GHR zum Ende des Schuljahres Projekttage statt, in denen Schüler:innen interessengesteuert für drei Tage an einem Projekt teilnehmen konnten.
Am Projekt „Malen nach Zahlen“ nahmen 16 Kinder teil. Dieses wurde erst möglich gemacht durch die Kooperation mit der Organisation „Malen nach Zahlen Experte“ ( https://malennachzahlen-experte.de ), die der GHR freundlicherweise die Malsets mit Farben und Pinseln für einen sehr geringen Betrag zur Verfügung gestellt hat. Nochmals ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an das Team von „Malen nach Zahlen Experten“.
Hochmotiviert und konzentriert malten die Teilnehmer:innen des Projektes an buntem Elefant, rosa Buddah, Flamingo mit Krone, Füchsen und Wasserfällen. Allein die Organisation des Arbeitsplatzes mit vielen bunten Farbtöpfchen, Pinseln, Wasserbecher und Malset waren herausfordernd. Dennoch zeigten die Kinder über die drei Tage Geduld und Durchhaltevermögen. Sie hatten große Freude am kreativen Arbeiten, das sich in den Ergebnissen widerspiegelt. Diese waren grandios und werden sicher lange Zeit das Schulhaus und die Zimmer der Kinder schmücken.

Sportliche Fitness und Ernährung

Bericht zum Schulprojekt „Sportliche Fitness und Ernährung“ vom 23. bis 25. Juli 2025


  1. Tag (Mittwoch):

Wir sind zum McDonalds gejoggt und haben dort was gegessen. Danach sind wir wieder zurück gelaufen und haben mit Hilfe der Nährwerttabelle ausgewertet, wie viele Kalorien gegessen, wie viele Kalorien verbrannt wurden und welchen Aufwand man betreiben muss um die Kalorien eines einzigen Big Macs zu verbrennen.

In der Schule haben wir einen Fitnesszirkel kennengelernt bei dem wir Kräftigungsübungen kennengelernt haben, mit denen man nahezu alle Muskeln des Körpers stärkt ohne teure Geräte zu benutzen. Das war anstrengend!


  1. Tag (Donnerstag):

Wir haben den Film „Super Size Me“ angeschaut und über die Inhalte des Filmes gesprochen und hierzu einen Fragebogen ausgefüllt. In dem Film geht ein Mann (Morgan Spurlock) für einen Monat zu McDonalds und wird krank.

Danach haben wir Experimente zum Energieverbrauch beim Sport mit einem Snickersriegel gemacht.


  1. Tag (Freitag):

Wir haben etwas über die richtige Atemtechnik beim Laufen gelernt und haben gelernt, wie man den BMI (Body-Mass-Index) berechnet und ab wann man Unter- oder Übergewichtig ist.

Besuch der Ausbildungsbotschafter der IHK

Bericht über den Besuch der Ausbildungsbotschafter der IHK

Am 26.06.2025 besuchten die Ausbildungsbotschafter der Industrie- und Handelskammer (IHK) unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9a, 9b und 8c einen Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe zu geben.

Die Ausbildungsbotschafter, selbst Auszubildende aus verschiedenen Unternehmen und Branchen, berichteten aus erster Hand über ihre persönlichen Erfahrungen im Berufsleben. Sie stellten ihre Ausbildungsberufe vor, erklärten den Weg zur Ausbildung und beantworteten viele Fragen rund um Bewerbung, Anforderungen und den Arbeitsalltag.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten dadurch nicht nur einen realistischen Eindruck von verschiedenen Ausbildungsberufen, sondern konnten auch individuelle Fragen stellen und sich praxisnah informieren. Besonders wertvoll war der direkte Austausch mit jungen Menschen, die sich erst vor kurzer Zeit selbst für eine Ausbildung entschieden haben.

Der Besuch der Ausbildungsbotschafter war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung und eine wichtige Unterstützung bei der Berufsorientierung.

Vielen Dank an die IHK für die tolle Organisation und die Unternehmen Autohaus Weeber, Brückner, Mercedes-Benz und Sandvik Coromant, die ihre Auszubildenden für den Schulbesuch freigestellt haben.

Ein Bild, das draußen, Gras, Kleidung, Person enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.
Die Auszubildenden mit Frau Özdemir (IHK) und Herrn Lang (Lehrer an der GHR)