Projekttage an der GHR

Projekttage an der GHR Leonberg: Kreativität, Bewegung und jede Menge Spaß!
Vom 23. bis 25. Juli 2025 verwandelte sich unsere Schule in einen bunten Ort voller Ideen, Bewegung und Gemeinschaft.

Drei Tage lang standen an der GHR Leonberg nicht Mathe oder Deutsch auf dem Stundenplan – sondern Kreativität, Sport und Teamgeist! Unsere diesjährigen Projekttage boten ein vielfältiges Programm, bei dem für jede und jeden etwas dabei war.

Kreativ werden und Talente entdecken
Ob beim T-Shirts nähen, Malen nach Zahlen oder beim ganz eigenen Porsche-Design – unsere Schülerinnen und Schüler konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen. In kleinen Gruppen entstanden bunte Kunstwerke, individuelle Kleidungsstücke und futuristische Autodesigns.

Bewegung, Sonne, Wasser – Sommerfeeling pur!
Die Sportangebote standen ganz im Zeichen von Sommer und Action: Im nahegelegenen Leo-Bad wurde nicht nur geschwommen, sondern auch Volleyball und Basketball ausprobiert. Auf dem Schulgelände ging es sportlich weiter. Mit Skateboards, Fahrrädern und bei kleinen Challenges. Auch die gesunde Ernährung und der Muskelaufbau durfte bei dem ein oder anderen nicht fehlen.

Social Media und Tanz im Trend
Wer es gerne kreativ-digital mochte, konnte kurze Videoclips drehen oder bei der TikTok-Tanzgruppe mitmachen. Hier wurde nicht nur getanzt, sondern auch gefilmt, geschnitten und kreativ inszeniert.

Ein starkes Gemeinschaftsgefühl
Neben dem Spaß stand vor allem eines im Mittelpunkt: das Miteinander. Die Projekttage boten die perfekte Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und sich als Teil unserer Schulgemeinschaft zu erleben.

Wir danken allen Beteiligten – insbesondere unseren engagierten Lehrkräften und Helfer*innen – für drei rundum gelungene Tage. So kann das Schuljahr enden!

Malen nach Zahlen Projekt

Wieder einmal fanden an der GHR zum Ende des Schuljahres Projekttage statt, in denen Schüler:innen interessengesteuert für drei Tage an einem Projekt teilnehmen konnten.
Am Projekt „Malen nach Zahlen“ nahmen 16 Kinder teil. Dieses wurde erst möglich gemacht durch die Kooperation mit der Organisation „Malen nach Zahlen Experte“ ( https://malennachzahlen-experte.de ), die der GHR freundlicherweise die Malsets mit Farben und Pinseln für einen sehr geringen Betrag zur Verfügung gestellt hat. Nochmals ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an das Team von „Malen nach Zahlen Experten“.
Hochmotiviert und konzentriert malten die Teilnehmer:innen des Projektes an buntem Elefant, rosa Buddah, Flamingo mit Krone, Füchsen und Wasserfällen. Allein die Organisation des Arbeitsplatzes mit vielen bunten Farbtöpfchen, Pinseln, Wasserbecher und Malset waren herausfordernd. Dennoch zeigten die Kinder über die drei Tage Geduld und Durchhaltevermögen. Sie hatten große Freude am kreativen Arbeiten, das sich in den Ergebnissen widerspiegelt. Diese waren grandios und werden sicher lange Zeit das Schulhaus und die Zimmer der Kinder schmücken.

Sportliche Fitness und Ernährung

Bericht zum Schulprojekt „Sportliche Fitness und Ernährung“ vom 23. bis 25. Juli 2025


  1. Tag (Mittwoch):

Wir sind zum McDonalds gejoggt und haben dort was gegessen. Danach sind wir wieder zurück gelaufen und haben mit Hilfe der Nährwerttabelle ausgewertet, wie viele Kalorien gegessen, wie viele Kalorien verbrannt wurden und welchen Aufwand man betreiben muss um die Kalorien eines einzigen Big Macs zu verbrennen.

In der Schule haben wir einen Fitnesszirkel kennengelernt bei dem wir Kräftigungsübungen kennengelernt haben, mit denen man nahezu alle Muskeln des Körpers stärkt ohne teure Geräte zu benutzen. Das war anstrengend!


  1. Tag (Donnerstag):

Wir haben den Film „Super Size Me“ angeschaut und über die Inhalte des Filmes gesprochen und hierzu einen Fragebogen ausgefüllt. In dem Film geht ein Mann (Morgan Spurlock) für einen Monat zu McDonalds und wird krank.

Danach haben wir Experimente zum Energieverbrauch beim Sport mit einem Snickersriegel gemacht.


  1. Tag (Freitag):

Wir haben etwas über die richtige Atemtechnik beim Laufen gelernt und haben gelernt, wie man den BMI (Body-Mass-Index) berechnet und ab wann man Unter- oder Übergewichtig ist.

Besuch der Ausbildungsbotschafter der IHK

Bericht über den Besuch der Ausbildungsbotschafter der IHK

Am 26.06.2025 besuchten die Ausbildungsbotschafter der Industrie- und Handelskammer (IHK) unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9a, 9b und 8c einen Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe zu geben.

Die Ausbildungsbotschafter, selbst Auszubildende aus verschiedenen Unternehmen und Branchen, berichteten aus erster Hand über ihre persönlichen Erfahrungen im Berufsleben. Sie stellten ihre Ausbildungsberufe vor, erklärten den Weg zur Ausbildung und beantworteten viele Fragen rund um Bewerbung, Anforderungen und den Arbeitsalltag.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten dadurch nicht nur einen realistischen Eindruck von verschiedenen Ausbildungsberufen, sondern konnten auch individuelle Fragen stellen und sich praxisnah informieren. Besonders wertvoll war der direkte Austausch mit jungen Menschen, die sich erst vor kurzer Zeit selbst für eine Ausbildung entschieden haben.

Der Besuch der Ausbildungsbotschafter war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung und eine wichtige Unterstützung bei der Berufsorientierung.

Vielen Dank an die IHK für die tolle Organisation und die Unternehmen Autohaus Weeber, Brückner, Mercedes-Benz und Sandvik Coromant, die ihre Auszubildenden für den Schulbesuch freigestellt haben.

Ein Bild, das draußen, Gras, Kleidung, Person enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.
Die Auszubildenden mit Frau Özdemir (IHK) und Herrn Lang (Lehrer an der GHR)


Schullandheim 8a/8b

Von Montag, dem 12.05.2025, bis Freitag, dem 16.05.2025, war unsere Klasse 8b gemeinsam mit der Klasse 8a im Schullandheim in München. Wir haben uns alle um 8:00 Uhr am Bahnhof in Leonberg getroffen und waren gegen 15:00 Uhr in München.

Nach dem Check-in, der zum Glück richtig schnell ging, begann unsere aufregende Woche. Am Montagabend sind wir gleich bowlen gegangen. Dort haben wir auch zu Abend gegessen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, und es sah dort sehr cool aus. Als wir wieder im Hotel waren, überraschten uns die Lehrer mit der Erlaubnis, unsere Handys auch nachts behalten zu dürfen.

Am Dienstagmorgen stand zuerst eine Stadtführung auf dem Programm. Danach hatten wir ein paar Stunden Freizeit in der Stadt, in der wir uns dank der Stadtführung gut auskannten. Anschließend trafen wir uns alle und machten uns auf den Weg ins Deutsche Museum. Es war zwar sehr spannend, aber auch echt anstrengend.

Der Mittwoch war für viele aus der Klasse das Highlight, denn wir besichtigten die Allianz Arena. Die Arena war sehr beeindruckend und groß. Den restlichen Tag hatten wir Freizeit. Während der ganzen Freizeiten sind viele shoppen gegangen oder haben etwas Leckeres gegessen. Am Abend veranstalteten wir mit der ganzen Klasse einen Spieleabend, bei dem viel gelacht wurde und alle sehr viel Spaß hatten.

Am Donnerstag waren wir im Olympiastadion. Auch dort war es spannend, alles über Sport und Geschichte zu erfahren. Am Nachmittag durften wir wieder unsere Freizeit selbst gestalten. Am Abend überraschten uns Frau Wollmann und Frau Steffan mit einem kleinen Ausflug in die BMW-Welt und einem Cocktail – das war ein cooler Abschluss des Tages.

Am Freitag hieß es leider Abschied nehmen. Wir sind dann alle wieder nach Hause gefahren, und alle waren auf der Fahrt müde und haben geschlafen. Uns hat die Fahrt sehr gut gefallen – besonders die Freizeit, die gemeinsamen Abende und dass wir unsere Handys auch nachts behalten durften. Am besten fanden wir die Allianz Arena und den Bowlingabend. Es war eine sehr aufregende, aber auch sehr schöne Woche mit der Klasse!

Lauf gegen den Hunger

Am 6. Mai 2025 fand an der Gerlinger Heide eine besondere Aktion der Gerhart-Hauptmann-Realschule in Leonberg statt: der „Lauf gegen den Hunger“, organisiert vom Team „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.  Schülerinnen und Schüler der Schule engagierten sich dabei mit großer Motivation, um ein wichtiges Ziel zu unterstützen – den weltweiten Kampf gegen den Hunger.

Im Vorfeld der Veranstaltung suchten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Sponsoren, die pro gelaufener Runde oder Kilometer einen bestimmten Betrag spendeten. Mit dieser Unterstützung wurde nicht nur sportlicher Ehrgeiz geweckt, sondern auch ein starkes Zeichen der Solidarität gesetzt.

Begleitet wurde der Lauf von Janosch Kowalczyk, der die Aktion als Pate unterstützte. Gemeinsam legten die Schülerinnen und Schüler eine beeindruckende Gesamtstrecke von 1154 Kilometern zurück. Jeder einzelne Kilometer steht dabei symbolisch für ein Stück Hoffnung und Hilfe für Menschen in Not.

Die gesammelten Spenden fließen direkt in Projekte zur Bekämpfung von Hunger und Unterernährung weltweit. Durch den sportlichen Einsatz der jungen Läuferinnen und Läufer wird somit ein wertvoller Beitrag geleistet, um langfristige Verbesserungen in besonders betroffenen Regionen zu ermöglichen.

Der „Lauf gegen den Hunger“ war nicht nur ein sportliches, sondern auch ein soziales Highlight für die Schulgemeinschaft – ein gelungenes Beispiel dafür, wie Engagement, Teamgeist und Solidarität gemeinsam viel bewegen können und dass es wichtig ist, allen Menschen auf der Welt zu helfen.          
Insgesamt sammelten die Schülerinnen und Schüler Spenden in Höhe von 3.581,25€.

GHR- Küken

Drei freche Küken im Garten

Das sind die drei weiblichen Küken die wir in der Schule ausgebrütet haben. Jetzt leben sie in meinem Garten. Die beiden Hähne leben jetzt auf dem Philadelphia Hof. Die Hühner sind sehr neugierig und machen viel Unfug. Am liebsten versuchen sie, meinen Apfelkuchen zu klauen!  Aber wir passen auf – der Kuchen ist für uns! Trotzdem sind die Hühner niedlich und wir freuen uns, dass sie hier ein Zuhause haben. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken mit den drei kleinen Räubern.

Viele Grüße
Marc Schwarz

Abschlussfahrt

Bericht über die Abschlussfahrt der Klasse 9c nach Hamburg

Vom 6. bis 9. Mai unternahm die Klasse 9c ihre lang ersehnte Abschlussfahrt nach Hamburg. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Hansestadt und erlebten dabei viele spannende und lehrreiche Momente.
Nach einer langen Bahnfahrt, gab es am ersten Abend ein gemeinsames Abendessen im Peter Pane. Danach gab es den ersten Auftrag: Alleine den Weg zurück zum Hotel zu finden. Haben alle mit Bravour gemeistert.
Am ersten Tag stand ein Besuch der berühmten St. Michaelis Kirche, auch „Michel“ genannt, auf dem Programm. Nach dem Aufstieg auf den Turm wurden alle mit einem beeindruckenden Blick über die Stadt belohnt. Anschließend spazierte die Klasse durch den alten Elbtunnel – ein echtes Highlight, das mit seiner besonderen Atmosphäre und dem Blick auf den Hafen faszinierte.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Landungsbrücken und der nahegelegenen Elbphilharmonie. Auch wenn nur das Foyer und die Plaza besichtigt wurden, war der Anblick dieses architektonischen Meisterwerks beeindruckend. Nach der Mittagspause stand ein ganz besonderes Erlebnis an: „Dialog im Dunkeln“. In völliger Dunkelheit führten blinde Guides die Klasse durch verschiedene Alltagssituationen – vom Straßenverkehr bis zum Besuch im Café. Dieses Projekt regte zum Nachdenken an und öffnete vielen die Augen für die Herausforderungen, denen sehbehinderte Menschen täglich begegnen. Im Anschluss daran haben wir noch kurz einen Abstecher zur Alter und zum Rathaus gemacht.
Natürlich durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Bei einer ausgedehnten Shoppingtour konnten sich alle mit Souvenirs und neuen Kleidungsstücken eindecken.
Die Abschlussfahrt war für die Klasse 9c nicht nur ein schöner gemeinsamer Abschluss des Schuljahres, sondern auch eine Reise voller neuer Eindrücke, Teamgeist und wertvoller Erfahrungen. Hamburg hat bleibenden Eindruck hinterlassen!

Kulturcafe 2025

Ein Fest der Talente: Das Kultur-Café an der GHR Leonberg begeistert alle Gäste
Am vergangenen Donnerstag fand an der GHR Leonberg das mit Spannung erwartete Kultur-Café statt, das ein buntes und abwechslungsreiches Programm bot. Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen zeigten ihr Talent in verschiedenen Darbietungen, darunter Tanz, Gesang, Turnen, Theater, Gedichte, Geschichten und sogar Kickboxen. 

Der Schülersprecher führte charmant durch das Programm und sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Ein großes Dankeschön geht an Frau Augustin, Herrn Lang und Herrn Zink, die die Veranstaltung hervorragend organisiert haben. 

Die Highlights des Nachmittags waren zweifellos der beeindruckende Turnauftritt, die mitreißende Darbietung des Blues Brothers und der wieder auferstandene Elvis Presley, der das Publikum begeisterte. Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt, sodass viele Gäste sogar stehen mussten, um die Aufführungen zu genießen.

Nach den Auftritten hatten die Besucher die Möglichkeit, einen Rundgang durch die Ausstellung zu machen, in der Kunstwerke von unseren talentierten Schülerinnen und Schülern präsentiert wurden. 

Im Anschluss fand der „Erste Familienabend“ statt, der vom Elternbeirat organisiert wurde. Hier konnten die Gäste kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Kulturen genießen und sich in geselliger Runde austauschen.

Insgesamt war das Kultur-Café eine gelungene Veranstaltung, die allen Anwesenden viel Freude bereitet hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und weitere kreative Beiträge unserer Schulgemeinschaft!

Football und Cheerleading im Sportunterricht

Im März diesen Jahres hatten wir im Sportunterricht nochmals Besuch von den Leonberg Alligators und den Bites, also den Footballern und Cheerleadern aus Leonberg. Es war wieder eine intensive und erlebnisreiche Einheit, bei der die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 selbst wählen konnten, ob sie lieber atemberaubende akrobatische Figuren oder einen Eindruck vom Training eines Footballers bekommen möchten. 

Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals herzlich bei den Trainern für diese Kooperation und den interessanten Einblick in diese, im Schulsport normal nicht üblichen Sportarten.

Wer Lust hat, sich das auch mal selbst anzuschauen, ist herzlich eingeladen beim Training vorbeizuschauen.

Instagram:  Leonberg.Alligators